Inhalte: Nach einem kurzen theoretischen Überblick erarbeiten wir, welche Bedeutung das EEG in der Pädiatrie heute noch hat. Welche Indikationen sind relevant, welche weniger? Welche Fragen kann ein EEG beantworten? Wann macht ein Schlafentzugs-EEG oder ein Langzeit-EEG Sinn? Wir beurteilen typische Pathologien und Normvarianten beim Kind/Jugendlichen. In einem abschließenden Quiz fassen wir das Gelernte zusammen.
Ziele: Erarbeiten von Indikations- und Fragestellungen der EEG-Untersuchungen im Kindesalter; Erkennen wesentlicher, typischer EEG-Pathologien und einzelner Besonderheiten von Normvarianten im Kindes- und Jugendalter.
Zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte und Studenten/Studentinnen mit neuropädiatrischer Vorerfahrung, die EEG-Untersuchungen anordnen und/oder erste Vorkenntnisse in der EEG-Befundung (Kinder oder Erwachsene) haben.