Inhalte:
- Einschätzung der sozialen und gesundheitlichen Situation (Anamnese)
- Orientierende Ernährungsberatung/ Stillkenntnisse vermitteln
- Durchführung der körperlichen Untersuchung je nach Alter (einschließlich neurologischer Status, Entwicklungsstatus, Tipps und Tricks bei der Untersuchung NG und älterer Kinder, Grundlagen zu den Impfungen)
- longitudinale Entwicklungsbeurteilung bis zur U9
Ziele:
- Erlernen der Einschätzung der gesundheitlichen Situation anhand praktischer Übungen (Untersuchungstechniken, Reflexe u.a. anhand Puppe)
- Erlernen zielführender Fragen zur Einschätzung der sozialen Situation
- Durchführung der vorgegebenen Screenings beim NG/Sgl. (Stoffwechselscreening, Hörtest, Sättigungsscreening, Brückner) anhand praktischer Übungen (Zubehör kann mitgebracht werden)
Zielgruppe:
- pädiatrisch interessierte Medizinstudent*innen
- Assistenzärzt*innen und junge FÄ für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Allgemeinmedizin