Inhalte: Die ersten 1000 Tage, also die Zeit von der Konzeption bis zum Ende des zweiten Lebensjahres, sind eine sehr sensible Lebensphase, in der die Weichen für die gesundheitliche Entwicklung eines Kindes gestellt werden. Fragen zur Kinderernährung in dieser vulnerablen Wachstumsphase nehmen in der kinderärztlichen Praxis zunehmend Raum ein. Im Rahmen des Workshops werden aktuelle und evidenzbasierte Informationen u.a. zu den folgenden Themen vermittelt:
- Überernährung in den ersten 1000 Tagen
- Stillen, Stilldauer, längerfristige Auswirkungen
- Beikost und zum Übergang zur Familienkost: Empfehlungen, Herausforderungen, neue Trends
- Allergieprävention durch frühe Ernährung
Anhand von Fallvignetten und Fragen aus der Praxis, die u.a. von den Teilnehmenden vorab eingebracht werden können, wird erarbeitet, wie Familien zu diesen Themen evidenzbasiert beraten und begleitet werden können.
Ziele: Ziel des Workshops ist es, aktuelle und evidenzbasierte Informationen und Empfehlungen zur Kinderernährung in den ersten 1000 Tagen für eine kompetente ärztliche Beratung zu erarbeiten.
Zielgruppe: Ärzt*innen in der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendmedizin, Fachärzt*innen für Kinder und Jugendmedizin