Inhalte: "Ja aber Frau Doktor" sagt die Mutter zur Kinderärztin, nachdem diese mit viel Empathie die Situation bei Ihrem kranken Max erklärt hat. Zielgerichtete und zeitoptimierte Gesprächsführung ist ein absolutes Muss um die eigene Berufszufriedenheit langfristig sicherzustellen. Guter Wille und viel Engagement reichen nicht aus um bei den Eltern zu punkten. Die Gespräche müssen empfängerorientiert geführt werden und der Arzt/die Ärztin sollte Wissen zu Elterntypen, Körpersprache, Aktivem Zuhören, den Zauberfragen und der Strukturierung eines Gespräches besitzen. Fordernde, laute, aggressive und übergriffige Eltern sind die Königsklasse der Gespräche. Hier gilt es klare Kommunikationsstrategien und professionelle Distanz einzusetzen mit dem Ziel doch noch eine win-win Situation zu erzeugen. Es werden Beispiele aus dem Alltag bearbeitet, die anhand von Videoclips dargestellt werden.
Ziele:
- finden Sie Freude an ärztlichen Elterngesprächen mit positiven Ergebnissen
- erlernen Sie die KEAS Methode
- Therapievorschläge für den Einsatz in der professionellen Kommunikation gegen Nebelkerzen, Weichspüler, Einwänden, Vorwänden, Nein Sagern bis zu Vorwürfen, verbalen Angriffen und endlosen Widerständen
- weiche und harte Abwehrtechniken, Bambusstrategie und Wave Technik
Zielgruppe: Ärzte/innen die in der Kinder- und Jugendmedizin tätig sind