Inhalte:
Die ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Infektionskrankheiten unterscheidet sich vom stationären Management. Es wird interaktiv anhand von Fallbeispielen ein praxisnahes strukturiertes und effizientes Vorgehen bei häufigen Vorstellungsanlässen erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die rationale Diagnostik und antibiotischen Therapie und das Erkennen von Komplikationen. Grundlagen von ambulantem Antibiotic Stewardship und sinnvolle Strategien zum Umgang mit verbleibenden Unsicherheiten werden behandelt.
Ziele:
Die Teilnehmer*innen erwerben eine größere Sicherheit im praktischen Umgang mit ambulanten Infektionskrankheiten. Sie kennen die zentrale Bedeutung klinischer Kriterien, setzen Diagnostik mit gezielter Fragestellung und korrekter Beurteilung ein, kennen die Indikationen für eine antibiotische Therapie und wissen, wie typische ambulante ABS-Strategien wie z.B. "watchful-waiting" und praxis- und sektorübergreifenden Kooperation umgesetzt werden.
Zielgruppe:
Alle Ärzt*innen, die sich mehr Sicherheit in der Versorgung typischer ambulanter pädiatrischer Infektionskrankheiten insbesondere in Hinblick auf eine rationale Antibiotikatherapie wünschen: Ärzt*innen in Weiterbildung, in Klinik, in der Praxis und in der Notaufnahme.