Inhalte: Dieser interaktive Workshop vermittelt praxisnahe Strategien zur rationalen infektiologischen Diagnostik und zum Antimicrobial Stewardship (AMS) im stationären Bereich. Anhand von Fallbeispielen, Leitlinien und interaktiven Diskussionen werden Entscheidungsprozesse zur adäquaten Diagnostik und Therapieoptimierung erarbeitet. Teilnehmende erlernen, wie sie mikrobiologische Untersuchungen gezielt einsetzen und antimikrobielle Therapien optimieren können.
Ziele: Die Teilnehmenden sollen ein verbessertes Verständnis für die rationale Nutzung mikrobiologischer Diagnostik entwickeln und Strategien zur Optimierung der Antiinfektiva erlernen. Durch interaktive Fallbesprechungen werden praxisrelevante Entscheidungswege vermittelt. Ziel ist es, überdiagnostische Tests zu vermeiden, antimikrobielle Therapien leitliniengerecht zu steuern und das Risiko für Resistenzen zu reduzieren.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Assistenz- und Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin sowie angrenzende Fachrichtungen mit Interesse an Infektiologie und Antibiotic Stewardship. Grundkenntnisse in Infektionsmedizin sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung.
Programm:
Kurzvorträge zur Einführung in die Themen
Interaktive Fallbesprechungen in Kleingruppen mit Diskussion der diagnostischen und therapeutischen Strategien
Quiz zur Entscheidungsfindung in der antimikrobiellen Therapie
Diskussion realer Herausforderungen aus dem Klinikalltag