130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Kalender
Liste
Personen
Favoriten
Sa
So
Mo
Di
‹
14.04.2024
›
Drucken
Themenauswahl & Farblegende :
»
alle Themen anzeigen
Angiologie
Bildgebung / Sonographie
Digitale- und Telemedizin / Künstliche Intelligenz / Medizininformation
Endokrinologie und Diabetologie
Epidemiologie
Ernährungsmedizin
Eröffnungssitzung
Forschungsförderung
Gastroenterologie
Geriatrie
Hämatologie / Onkologie
Hausärztliche Innere Medizin
Infektiologie
Intensiv-/ Notfallmedizin
Interdisziplinär
International
Junge DGIM
Kardiologie
Klima und Gesundheit
Nephrologie
Palliativmedizin
Pharmakotherapie
Pneumologie
Psychosomatik
Rheumatologie / klinische Immunologie
Sonstige
Sportmedizin / Rehabilitation
Ansicht aktualisieren
›
Themen
Es werden alle Themen angezeigt.
Präsentationsarten
›
alle Präsentationsarten anzeigen
Industrie Symposium
Industrie-Workshop
Junge DGIM
Hämatologie und Onkologie für den Generalisten
Highlights - Was ist neu für die Praxis?
Interaktive Falldiskussion
Trillium 2024: Drei Fachgebiete, ein Thema
Klinisches Symposium
Hauptsitzung: Was ändert sich durch neue Leitlinien in der Praxis
Pro / Contra
Refresher Innere Medizin
Update
Tutorium / Expertenforum
BDI Symposium
Regionalgesellschaft
Gastgesellschaft
Young Investigator Award
Sonstige
Mitgliederversammlung
Poster
DGIM-Fortbildungskurs
Mündlicher Vortrag
Plenum
Partnergesellschaft
DGIM Futur
Ansicht aktualisieren
›
Präsentationsarten
Alle Arten werden angezeigt.
130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Sonntag – 14.04.2024
14:45
iCal
Versorgung in Netzwerken: Paradigmenwechsel bei chronischen Erkrankungen (Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder)
Vorsitz
C. Derksen (Hamburg, DE)
P. Herrmann (Heidelberg, DE)
Raum:
Saal 3 (hybrid)
Themen:
Hausärztliche Innere Medizin
Interdisziplinär
Präsentationsart:
Sonstige
Dauer:
75 Minuten
Ausgerichtet durch
Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder
14:45 Uhr
Einführung
C. Derksen (Hamburg, DE)
P. Herrmann (Heidelberg, DE)
14:50 Uhr
Chronische Erkrankungen und ihre Herausforderungen in der täglichen Praxis
A. Beck (Essen, DE)
15:05 Uhr
Prävention in der täglichen Praxis – ein Realitätscheck
P. Sandow (Berlin, DE)
15:20 Uhr
Die Rolle der hausärztlichen Versorgung in interdisziplinären Netzwerken
M. Schorrlepp (Mainz, DE)
15:35 Uhr
Praxis- & präzisionsorientierte Konzepte zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten – das Beispiel der chronischen Niereninsuffizienz (CKD)
J. Latus (Stuttgart, DE)
15:50 Uhr
Fragen & Diskussion