Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist verpflichtend.
Die Anmeldegebühr beträgt für Ärzte: 65,00 € und 30,00 € für Pflegende/Studenten/Auszubildende.
Inhalte: Die möglichst frühe Erkennung neurologischer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen ist in der Pädiatrie die unverzichtbare Basis für eine zielgerichtete Therapie, Förderung, Beratung und Unterstützung. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen wie Cerebralparese, Intelligenzminderung oder Autismus. Der Workshop führt in eine neue, praxisnahe und gut validierte entwicklungsneurologische Untersuchungsmethode SINDA (Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment) für das erste Lebensjahr (6 Wochen bis 12 Monate) ein. SINDA beurteilt den neurologischen Status, die Entwicklung und das sozioemotionale Verhalten. Die Untersuchung ist umfassend, leicht praktikabel und in kurzer Zeit durchführbar. Der Workshop baut auf das Lehrbuch* zur SINDA-Methode auf. Hier sind alle Untersuchungsitems detailliert beschrieben, die Untersuchungsbögen zum Manual stehen zum Download zur Verfügung und zahlreiche Fotos und über 160 Videoclips erleichtern das Erlernen der Methode.
* Das SINDA-Buch, erschienen im Kohlhammer-Verlag 2021, ist hilfreiches Arbeitsmaterial für den Workshop
Ziele:
- Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der neurologischen Untersuchung im Säuglingsalter von SINDA sind verstanden
- der Aufbau von SINDA als neurologisches Untersuchungsinstrument plus Entwicklungsdiagnostik ist vertraut
- eine Vorstellung für erste konkrete Anwendungsschritte von SINDA im Praxisalltag sind entwickelt
- Vorstellungen, wie SINDA bei der Beratung von Eltern nützlich sein kann, sind entwickelt
Zielgruppe: Kinderärzt*innen und Neuropädiater*innen