Endokarditis – wie jetzt? Gezielte Therapie bei bekanntem Erreger
2023 ist sowohl eine Aktualisierung der diagnostischen Duke Kriterien als auch die Aktualisierung der europäischen Leitlinie zu Therapie und Management der infektiösen Endokarditis erschienen. In diesem Kurs werden wir uns mit der gezielten Therapie der wichtigsten bakteriellen Erreger der Endokarditis beschäftigen, insbesondere mit Konzepten zur Oralisierung und der ambulanten parenteralen Therapie.
Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Personen mit Endokarditis behandeln, insbesondere an Mitglieder des Endokarditis-Teams, aber auch niedergelassene Kollegen und Kolleginnen, die in die Weiterbehandlung mit einbezogen werden. Eigene Fälle können gern mitgebracht und diskutiert werden.
Die neue AWMF-Leitlinie zur perioperativen Antibiotika-Prophylaxe - relevant auch für die Innere Medizin?
Die neue S3-Leitlinie perioperative und periinterventionelle Antibiotikaprophylaxe, die unter Beteiligung aller Fachgesellschaften erstellt wurde, sollte nicht nur operativ tätige Kollegen interessieren. Da die Empfehlungen der Leitlinie Interventionen im Bereich der Gastroenterologie und Gefäßinterventionen einschließen, verdienen diese Aspekte auch im Bereich der Inneren Medizin Beachtung. Zudem gibt die Leitlinie Empfehlungen für besondere Situationen wie die bekannte Besiedelung mit multiresistenten Erregern oder bei Adipositas. Großen Raum in der Leitlinie nimmt der wichtige Aspekt der Penicillin-Allergie und des "Penicillin-Allergie de-Labelings" ein. Für die rationale Antibiotikaverordnung im Rahmen des Antibiotic Stewardship sollten die Empfehlungen der Leitlinie große Bedeutung haben.