Die Milz sollte bei jeder orientierenden Abdomensonographie mituntersucht werden. Veränderungen der Milz wie eine Milzvergrößerung fallen häufig bei Systemerkrankungen auf, primäre Milzerkrankungen sind eher selten. Im Kurs wird die Darstellung und Identifikation der Milz im B-Bild erlernt, das Erkennen von Leitstrukturen, die Größenbestimmung, das Aufsuchen des Milzuhilus und des Koller-Pouches geübt sowie Kenntnisse von Veränderungen wie Splenomegalie und häufiger diffuser und fokaler Parenchymauffälligkeiten vermittelt.
Für die Lymphknotensonographie werden Grundlagen wie Erkennen und Auffinden von Lymphknoten sowie der wichtigsten Stationen besprochen und Dignitätskriterien wie Größe, Form, Morphologie und farbdopplersonographische Eigenheiten herausgearbeitet.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder „Mini-Ultraschall-Kurse“ in modularem Aufbau anbieten zu können. Wir möchten allen Interessierten in jedem Ausbildungsstand so die Möglichkeit geben, Ultraschall-Wissen auf bestimmten Teilgebieten zu erwerben, weiter zu vertiefen und auszubauen. Der Lehrkörper der Kurse setzt sich aus zertifizierten Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) aus ganz Deutschland sowie der Schweiz zusammen, die langjährig und täglich im internistischen Ultraschall tätig sind. Meist bieten die Referenten auch eigene, oft mehrtägige Ultraschallkurse hierzu an und freuen sich, ihr Wissen aktiv und motivierend weiterzugeben. Durch die langjährige Tätigkeit und Erfahrung der Referenten und Referentinnen ist es so auch möglich, wertvolle Tipps aus der Praxis für die Praxis im Umfeld der besprochenen Ultraschallthemen zu erhalten.
Alle Module beginnen mit einem theoretischen Teil und werden meist von einem etwas kürzeren, praktischen Teil ergänzt, in dem die Kursteilnehmer unter Supervision durch gegenseitiges Schallen das Erlernte anwenden können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude beim Wiederholen, Auffrischen oder Erlernen von praxisrelevanten Aspekten der klinisch-internistischen Sonographie.
Die wissenschaftlichen Leiter
Dr. Alexis Müller-Marbach
Prof. Dr. Konrad Friedrich Stock