Grundlegendes
Die Sitzungseinreichung ist vom 08. Januar - 05. Februar 2025 um 23:59 Uhr möglich.
Eine Verlängerung dieser Frist ist nicht vorgesehen.
Die Postereinreichung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Es handelt sich um einen reinen Präsenzkongress in Mannheim. Das bedeutet, dass alle aktiven Verpflichtungen (Vorträge und Vorsitze) vor Ort wahrgenommen werden müssen.
Bitte stimmen Sie sich daher vor der Einreichung ab, ob alle Personen, die Sie angeben möchten, auch für den kompletten Kongresszeitraum (22.-25. Oktober) in Mannheim zur Verfügung stehen können.
Hinweis: je nach Präsentationsform variiert die Anzahl der Personen, die reisekostenberechtigt sind.
Es können Symposien, Workshops und Thementische eingereicht werden.
Folgende Angaben werden in der Sitzungseinreichung abgefragt:
- Titel
- Präsentationsform und Themengebiet
- Das Mantelabstract der Sitzung sollte 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten
- Angaben zu den Vorsitzenden und den Referierenden (inklusive vollständiger Kontaktdaten)
- Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten
- Freiwillige Literaturhinweise (werden nicht in die Zeichenzahl des Abstracts eingerechnet)
- Zur näheren Beschreibung der Vorträge innerhalb der Sitzung stehen zusätzlich 250 Zeichen zur Verfügung
(freiwillig, dieser Text wird nicht im Abstractband gedruckt)
Einen detaillierten Leitfaden, der die Einreichungsschritte aufzeigt, finden Sie hier.
Einreichungen und Auftritte
Die Einreichungen und aktiven Auftritte sind folgendermaßen beschränkt:
- Maximal zwei Symposien pro Person
- Maximal zwei Workshops pro Person
- Maximal einen Thementisch pro Person
Einreicher*innen sind dafür verantwortlich, vor der Einreichung die konzipierte Sitzung mit allen Beteiligten abgestimmt zu haben.
Sollte die Anzahl pro Person überschritten werden, werden die betroffenen Personen gebeten werden, vor der finalen Programmauswahl zu benennen, welche Einplanungen abgegeben werden.
Strukturvorgaben zur Sitzungseinreichung
Bitte gestalten Sie Ihre Einreichung je nach Präsentationsform folgendermaßen (bitte beachten Sie auch die Neuerrungen bei den Symposien):
Symposien
- Inhalt:
Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Präsentation schmerzbezogener Erkenntnisse und evidenzbasierter Schmerztherapie (bspw. wissenschaftliche Fragestellungen und Studienergebnisse, Leitlinieninformationen, Integration von klinischen Erfahrungen in einen wissenschaftlichen Kontext).
- Einreichung und Sitzungsdauer:
In Form eines Abstracts, der sich entsprechend der vorgegebenen Gliederung (Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds, bis zu drei Fragestellungen, Beleuchtung der Fragestellungen) präsentiert.
Bitte legen Sie dazu drei bis vier Vorträge an.
Ein Symposium hat eine Dauer von 75 Minuten.
- Reisekostenanspruch:
Drei Personen gemäß der Reisekostenrichtlinie; diejenige Person, die darüber hinaus gegebenenfalls einen vierten Vortrag hält, ist NICHT reisekostenberechtigt
- Ziel:
Einen breiten Überblick über den aktuellen Stand wissenschaftlicher und klinischer Aktivitäten bzw. vertiefte Diskussionen ausgewählter Fragestellungen vor dem aktuellen wissenschaftlichen Hintergrund zu verschaffen.
- Teilnehmerbegrenzung / Anmeldepflicht:
Unbegrenzt, offen für alle Kongressbesucher.
- Young Professionals:
Die Integration von Young Professionals (nach Berufsqualifikation max. 5 Jahre nach Beginn klinischer oder wissenschaftlicher Arbeit in der Schmerzmedizin; zählt jeweils frühestens ab Abschluss des jeweiligen professionsspezifischen Hochschulabschlusses und heilberuflicher staatlicher Qualifikation) ist unbedingt erwünscht und wird bei der Bewertung der Abstracts jeweils mit Bonuspunkten belohnt.
- Vorsitzfunktion:
Ausgewählte Referierende der Sitzung übernehmen zugleich die Vorsitzfunktion.
Bitte legen Sie keinen Vorsitzenden an, der nicht auch als Referierender in dem Symposium eingebunden ist
- NEU - Integration eines Kurzvortrags:
Die Programmkommission behält sich das Recht vor, thematisch passende Postereinreichungen im Sommer 2025 als Kurzvortrag / NextGen Science Meet in ein Symposium zu integrieren.
In diesem Falle würde sich die Vortragszeit der einzelnen Sprecher um wenige Minuten verkürzen.
- NEU - Bewertungskriterien:
Bei der Benotung sollen NEU sowohl Inhalt als auch Ausarbeitung separat benotet werden.
Beim Inhalt geht es um das Thema (d.h. inhaltliche Aktualität, Relevanz, Qualität), bei Ausarbeitung darum, ob das Thema durch die Vorträge qualitativ gut umgesetzt wird.
- Abstractband:
Das Mantelabstract eines angenommenen Symposiums wird in das Abstractband aufgenommen. Alle Sitzungsbeteiligten werden als Autor*innen gelistet werden.
Format Thementische
- Inhalt:
Schwerpunkt liegt auf der inhaltlich praktischen Diskussion ausgewählter, spezifischer Fragestellungen für die Schmerzforschung, -diagnostik und -therapie und auf Zukunftsfragen der Schmerzmedizin.
Laden Sie zur Diskussion mit interessierten Kolleg*innen aus allen Fachbereichen und Berufsgruppen rund um das Thema Schmerz zu einem spannenden Format ein! Hierbei kann es sich um eine kontrovers diskutierte klinische oder wissenschaftliche Fragestellung, einen besonders spannenden oder lehrreichen Fall oder eine klinische oder wissenschaftliche Methodik handeln.
- Einreichung und Sitzungsdauer:
Sie können einen Thementisch in ein bis zwei Impulsvorträge gliedern, die als Grundlage für die interaktive Teilnehmerdiskussion dienen. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion des Themas durch die Teilnehmer*innen.
Ein Thementisch hat eine Dauer von 60 Minuten.
- Reisekostenanspruch:
Eine Person gemäß der Reisekostenrichtlinie.
- Teilnehmerbegrenzung / Anmeldepflicht:
Bis zu 30 Teilnehmende können Thementische mit dem allgemeinen Kongressticket besuchen.
- Ziel:
Es geht darum, möglichst viele Teilnehmer*innen zu einer lebhaften gemeinsamen Diskussion einzuladen, um mit und voneinander zu lernen.
- Bewertungskriterien:
Bei der Benotung sollen NEU sowohl Inhalt als auch Ausarbeitung separat benotet werden.
Beim Inhalt geht es um das Thema (d.h. inhaltliche Aktualität, Relevanz, Qualität), bei Ausarbeitung darum, ob das Thema durch die Vorträge qualitativ gut umgesetzt wird
- Abstractband:
Das Mantelabstract eines angenommenen Thementisches wird nicht in den Abstractband aufgenommen und ausschließlich im Online-Programm & der Kongress App verwendet.
Workshops
- Inhalt:
Schwerpunkt liegt auf der inhaltlich praktischen Erarbeitung ausgewählter Fragestellungen für die Schmerzforschung, -diagnostik und -therapie.
Wir wünschen uns eine von ein bis max. drei Personen gestaltete praxisorientierte Darstellung einer schmerzmedizinisch relevanten Therapietechnik, neuen Therapiestrategien, relevanten Diagnostikmethoden, oder auch eines allgemeinen Vorgehens bei einer besonderen Patient*innengruppe oder Erkrankung. Hier wollen wir gerade die klinisch besonders erfahrenen Kolleginnen und Kollegen ermutigen einen Workshop zu halten und Ihren Erfahrungsschatz und Ihr Wissen weiterzugeben!
- Einreichung und Sitzungsdauer:
In Form eines Abstracts, der sich entsprechend der vorgegebenen Gliederung (Inhalte, Ziele und Zielgruppe) präsentiert. Bitte geben Sie auch an wenn Vorerfahrungen dazu nötig sind. Weiterhin geben Sie bitte im Abstracttext an, welche Übungen und Erfahrungen die Teilnehmenden erwarten dürfen und mitnehmen werden.
Ein Workshop hat eine Dauer von 90 Minuten.
- Reisekostenanspruch:
Eine Person gemäß der Reisekostenrichtlinie.
- Teilnehmerbegrenzung / Anmeldepflicht:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30; kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
- Ziel:
Direkter Austausch, konkrete Übungen oder Anleitungen zu einer bestimmten Fragestellung.
- Abstractband:
Das Mantelabstract eines angenommenen Workshops wird nicht in den Abstractband aufgenommen und ausschließlich im Online-Programm & der Kongress App verwendet.
Rückmeldung zu Ihrer Einreichung
Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden alle eingegangenen Einreichungen durch das wissenschaftliche Komitee anonym geprüft und bewertet.
Voraussichtlich Anfang April werden die Entscheidungen über Annahme und Ablehnung dem/der Einreicher*in per Mail mitgeteilt.